Flächenerkennung & Tiefenerkundung in 2D & 3D

Ingenieur- und Umweltgeophysik

Anwendungen Geophysikalischer Methoden im Ingenieur- und Umweltbereich liefern hochauflösende und räumlich zusammenhängende Daten. Damit ergänzen sie Untergrundmodelle, wo präzise Informationen fehlen, z.B. wenn direkte Aufschlüsse nur punktuell oder gar nicht möglich sind. Mit der Weiterentwicklung der Methoden, der Messtechnik und der Auswertealgorithmen erweitert sich auch das Spektrum der Anwendungen.

Geologie & Geotechnik

Baugrunderkundung

Die zerstörungsfreie Vorerkundung des Baugrundes ist eine klassische Anwendung der Ingenieur-Geophysik. Die Aufgabenstellungen umfassen die räumliche Erkundung der Lagerungsverhältnisse natürlicher Schichten, wie beispielsweise die Abgrenzung nicht tragfähiger, organischer Böden oder von Hohlräumen im Karst. Auch anthropogene Einlagerungen, wie Fundamente, Verfüllungen, Aufschüttungen und Altlasten sind Ziele der Erkundung.

Fundamente, Leitungen, Baumwurzeln

Ortung von Objekten

Wir setzen nichtinvasive Methoden zur Ortung u.a. von Leitungen, Schächten, Brunnen, Hohlräumen und Baumwurzeln ein. Mit den Ergebnissen von Leitungsortungen werden Netzpläne im Vorfeld von Bauvorhaben aktualisiert, um Fehlaufgrabungen und Beschädigungen bei Baumaßnahmen zu vermeiden. Die Auswahl der Messtechnik richtet sich nach der Art und des Objektes, der erwarteten Tiefe und den Bodeneigenschaften. Für metallische Leitungen kommen Magnetik und Elektromagnetik in Frage; im urbanen Umfeld ist das Bodenradar oft die am besten geeignete Methode. Die Ortung von kleinen Leitungen und Baumwurzeln nutzt die extrem hohe Auflösung von GPR-Messungen im GHz-Bereich.

ZFP am Bauteil

Zerstörungsfreie Prüfung

Für die zerstörungsfreie Prüfung zur Zustandsermittlung von Bauwerken steht uns eine breites Spektrum von GPR-Systemen zur Verfügung. Diese liefern Informationen zur genauen Lage von Bewehrungen, Spanngliedern und Rohren und helfen somit bei der Verifizierung von Bestandsplänen. Die sehr hohe Auflösung der Radarmessungen kommt auch bei Voruntersuchungen von Schadensfällen zum Tragen, wenn kleine Objekte und Inhomogenitäten im Baukörper abgebildet werden sollen.

Leckage, Drainage, Hochwasserschutz

Wasser & Grundwasser

Eigenschaften des Untergrundes und damit auf das Geophysikalische Modell. Um Wegsamkeiten und Leckagen zu lokalisieren und die Bodenschichten hinsichtlich Wasserhalt und Salinität nach Lage und Tiefe abzubilden sind die Methoden Elektrik und Elektromagnetik geeignet. Ein Schwerpunkt unserer Anwendung ist die Erkundung von Grundwasser im Lockergestein bis ca. 100 m Tiefe.