Archäologischer Park Xanten

Vollflächige Radaruntersuchung der Colonia Ulpia Traiana

Seit 2005 wird der archäologische Park in Xanten (Nordrhein-Westfalen) in jährlich stattfindenden Messkampagnen von der Eastern Atlas mittels Bodenradar (GPR und Stepped-Frequency-Radar) umfassend prospektiert und dokumentiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park und dem Regionalmuseum Xanten gelang es bisher das gesamte ehemalige Stadtareal und Teile des Umlands (insgesamt ca. 68 Hektar) der römischen Stadtkolonie Colonia Ulpia Traiana mit nicht-invasiven und zerstörungsfreien Surveymethoden auf ihre urbanen und peripheren Siedlungsstrukturen zu untersuchen. Während diese Hinterlassenschaften geschützt im Erdboden verbleiben, konnten weitere bisher unbekannte Gebäudeeinheiten und Grundrisse identifiziert werden. Dies führte unter anderem zu einer erheblichen Erweiterung des Wissens über die Bebauungsstruktur und der Nutzung der Flächen in den Jahren vor der Gründung (98 n. Chr.) und nach der Aufgabe der römischen Siedlung (3/4. Jahrhundert n. Chr.).

  • Projekt: Geophysikalische Prospektion in der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana
  • Lage:  Xanten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
  • Epoche:  Römische Kaiserzeit (98 bis 275 n. Chr.)
  • Verfahren:  Georadar, GSSI (270 MHz), pulseEKKO Pro (250 MHz), Kontur (Stepped-Frequency-Radar)
  • Auftraggeber:  LVR-Archäologischer Park / LVR-Regionalmuseum Xanten,
    Dr. Norbert Zieling

Weitere Informationen (hier Publikation verlinken oder darauf verweisen)

Ähnliche Projekte